Die Kabel und Leitungen sind sauber zusammengefasst, sodass diese während der Fahrt keine Geräusche verursachen.
Mehr Fotos von diesem Tag:
Der kleine und feine „Erzberg“-Schriftzug deutet auf das M1-Modell hin.
Zahlreiche Carbon-Spacer ermöglichen eine großzügige, individuelle Anpassung.
Der Sattel gehört aufgrund seiner stark abfallenden Seitenwangen eher zu den unbequemeren Modellen.
löschen doppelt
Die Kabel und Leitungen sind sauber zusammengefasst, sodass diese während der Fahrt keine Geräusche verursachen.
Von DT Swiss stammen die Naben sowie die Laufräder in der Basisversion des M1 Erzberg.
DT Swiss-Naben sind speziell für den Einsatz am E-MTB ausgelegt und besitzen einen knackigen Sound.
Am Unterrohr prangt in Großbuchstaben die Firmenbezeichnung „M1 Sporttechnik“. Gleichzeitig fungiert sie als Schlagschutz auf der Unterseite des Carbon-Unterrohrs.
Serienmäßig ist eine Stahlfeder mit 550 lb verbaut, die in Kombination mit einem Biker von 85 kg super harmoniert.
Das exklusive STS-Rahmendesign ermöglicht die aufgeräumte Unterbringung des Fox-Stahlfederdämpfers im Oberrohr.

Die Kabel und Leitungen sind sauber zusammengefasst, sodass diese während der Fahrt keine Geräusche verursachen. im Album M1 Erzberg im Test

Noch keine Kommentare.

nächstes Foto vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen

Foto-Infos

riCo
07.12.2022, 14:38
?
949
0
News 2022
M1 Erzberg im Test

Benutzer auf diesem Bild

  • Noch keine User markiert.

Teilen und einbetten

Einbetten mit BBCode oder HTML

Bildgrößen

Weitere Aktionen (Löschen, Drehen, …)

Foto melden