Die Laufräder bestehen aus einem Mix aus WTB-Felgen und preisgünstigen Formula-Naben.
Mehr Fotos von diesem Tag:
Kona-Remote-160-0517
Alle nötigen Infos zum Rahmen sind praktischerweise hinten auf das Sattelrohr gedruckt worden.
Eigentlich hat unser Testfahrer selten Sitzprobleme, doch der WTB Volt Pro-Sattel drückte schon sehr unangenehm
Vorne und hinten setzt Kona auf dicke Plusreifen in 27,5" Durchmesser
Die Laufräder bestehen aus einem Mix aus WTB-Felgen und preisgünstigen Formula-Naben.
Ein weiterer Drehpunkt des Hinterbaus befindet sich knapp oberhalb der Ausfallenden in der Druckstrebe
Eine große Besonderheit des Kona Remote 160 sind die ungewöhnlich kurzen Kettenstreben
Auch am Heck kommt eine 200-mm-Bremsscheibe zum Einsatz.
Auf der Unterseite wird er von einem leicht gleitenden und verformbaren Kunststoff-Schoner bedeckt
Will man den Akku im Bike aufladen, geht das über die unauffällig untergebrachte Ladebuchse oberhalb des Hauptlagers.

Die Laufräder bestehen aus einem Mix aus WTB-Felgen und preisgünstigen Formula-Naben. im Album Kona Remote 160 – Test

Noch keine Kommentare.

nächstes Foto vorheriges Foto L Gefällt mir S Einbetten I Aufnahmedaten O Weitere Aktionen

Foto-Infos

Gregor
12.11.2019, 10:50
02.11.2019, 10:38
2719
0
News 2019
Kona Remote 160 – Test
Nikon D750
1/500 s ƒ/2.8 50 mm ISO 100

Benutzer auf diesem Bild

  • Noch keine User markiert.

Teilen und einbetten

Einbetten mit BBCode oder HTML

Bildgrößen

Weitere Aktionen (Löschen, Drehen, …)

Foto melden