Unser Netzwerk:
MTB-News
Rennrad-News
eMTB-News
Nimms-Rad
Bikemarkt
Jobs
Events
EN
|
Anmelden
Fotos durchsuchen
Suche abschicken
News
Forum
Fotos
Bikemarkt
Jobs
Daily Deals
Winterpokal
Kategorien
Gruppen
Hochladen
Anmelden
Unser Netzwerk
EN
Newsletter
Podcasts
Shop
Abonnieren…
Team
Werben
Fotos
Geometrics
Events
Winterpokal
Impressum
Werben / Advertise
Datenschutz
Datenschutz-Einstellungen
Kategorien
Gruppen
Hochladen
Anmelden
Fotos durchsuchen
Hochladen
Gruppe
News 2023
: Scott Contessa Lumen e-Ride 900
Neben den Spachtelstellen ist anzumerken, dass der Klarlack nur bedingt kratzfest ist
von
Tobias
2122
0
0
Klarlack über Carbon hat das Problem, dass auch ausgebesserte Stellen zum Vorschein kommen
von
Tobias
2497
0
0
Die Geometrie ist ausgewogen
von
Tobias
1986
0
0
Bei hoher Geschwindigkeit arbeitet das Fahrwerk schluckfreudig
von
Tobias
2267
0
0
Shuttle-Modus bergauf? Fehlanzeige
von
Tobias
2329
0
0
Steile Rampen meistert das Lumen gut
von
Tobias
2466
0
0
Die Shimano Deore-Scheibenbremse sitzt auf der Kettenstrebe.
von
Tobias
2197
0
0
in den Druckstreben ist der Drehpunkt des Hinterbaus ohne Lager abgebildet, weshalb hier keine Aufnahme der Bremse möglich ist.
von
Tobias
2227
0
0
Sicher ist sicher: Die e*thirteen-Kettenführung ist erfahrungsgemäß nicht zwingend nötig, aber haben ist besser als brauchen, wenn 500 und mehr Watt auf die Kette losgelassen werden.
von
Tobias
2362
0
0
Streitbares Thema: Scott führt alle Leitungen unter dem Vorbau durch den Steuersatz in den Rahmen
von
Tobias
2271
0
0
Die Sattelstütze bietet 150 mm Hub (Größe M) und lässt sich aufgrund des integrierten Dämpfers nicht voll versenken
von
Tobias
2034
0
0
Der Sattel am Contessa Lumen entspricht dem am Herrenmodell
von
Tobias
2067
0
0
Die Shimano Deore 12-fach Kassette drückt aufs Gewicht
von
Tobias
↑
1961
0
0
Ist das ein E-Bike, oder nicht? Nicht selten habe ich diese Frage gestellt bekommen
von
Tobias
2248
0
0
Von vorne unten ist der Motor durch eine abnehmbare Kunststoffplatte geschützt, zur Seite und hinten ist er offen – das hilft der Belüftung.
von
Tobias
2129
0
0
Von vorne betrachtet sieht die Leitungsführung sauber und aufgeräumt auf
von
Tobias
2310
0
0
OUT
von
Tobias
1960
0
0
OUT
von
Tobias
1944
0
0
An der Fox-Gabel gibt es auch für Scott nur zwei Stellungen der Druckstufe: Offen oder Geschlossen
von
Tobias
2227
0
0
27 kg Bicycle Weight? Zum Glück nicht, doch mit knapp 18 kg ohne Pedale ist das Scott Contessa Lumen kein Leichtgewicht.
von
Tobias
2147
0
0
Je nach Lichteinfall schimmert unter dem Klarlack die Kohlefaser ...
von
Tobias
2172
0
0
... dazu kommen dezente Schriftzüge
von
Tobias
2211
0
0
OUT
von
Tobias
1918
0
0
Von schräg vorne erkennt man, dass in diesem Unterrohr mehr steckt als nur Luft
von
Tobias
2286
0
0
Tief unter dieser Klappe versteckt sich der Dämpfer
von
Tobias
2087
0
0
Der Schwalbe Wicked Will kommt mit weicher Addix Soft Mischung am Vorderrad
von
Tobias
3001
0
0
Der Wicked Will sorgt für gute Traktion und vernünftigen Rollwiderstand
von
Tobias
2192
0
0
Beim Antrieb mischt Scott ein Shimano XT 12-fach-Schaltwerk mit einer günstigen Deore-Kassette.
von
Tobias
2254
0
0
Die TQ-Lenkerfernbedienung ist schlank und denkbar einfach zu bedienen
von
Tobias
2165
0
0
Irgendwo müssen die ganzen Leitungen hin
von
Tobias
2011
0
0
Die Ladebuchse ist als einfaches Gummiteil ausgeführt und befindet sich oben auf dem Unterrohr
von
Tobias
2047
0
0
Praktisch: Der Sag-Indikator ist in den oberen Drehpunkt der Wippe integriert
von
Tobias
1980
0
0
Bei der Leistung des TQ HPR50 können ohne Bedenken konventionelle Antriebskomponenten montiert werden, wie hier die Shimano Deore-Kassette.
von
Tobias
2074
0
0
Unter der Gummiabdeckung befindet sich das obere Dämpferauge
von
Tobias
2113
0
0
Gib Schlamm keine Chance: Der Spalt zwischen Hinterbau und Hauptrahmen wird von einer geschraubten Kunststoffplatte verdeckt
von
Tobias
2034
0
0
Wer viel und lang bergab fährt, wird größere Bremsscheiben montieren wollen.
von
Tobias
2023
0
0
Die Fox 34 an der Front leistet solide Arbeit
von
Tobias
2184
0
0
Die Shimano Deore-Scheibenbremse ist sehr gut zu dosieren und kräftig.
von
Tobias
2075
0
0
Unser Testrad kommt mit zwei Spacern unter dem Vorbau und ohne Weiteres sind diese auch nicht entfernt
von
Tobias
2112
0
0
Drei Leitungen vom TwinLoc 2-Hebel mit Sattelstützenfernbedienung, dazu die TQ-Fernbedienung und die Vorderradbremse
von
Tobias
2238
0
0
Das TQ Display sitzt unauffällig oben im Oberrohr integriert
von
Tobias
2282
0
0
Diese Farbe gibt es nur bei der Contessa-Version des Lumen: Sie changiert metallisch glänzend zwischen hellblau, grau und rosa
von
Tobias
2449
0
0
Die Geometrie des Scott Lumen ist ausgewogen und kann
von
Tobias
2309
0
0
Scott Contessa Lumen e-Ride 900
von
Tobias
2878
0
0
Das Scott Contessa Lumen ist nicht frauenspezifisch, aber ein wirklich gelungener Allrounder, der mit TQ HPR50-Motor dazu animiert, auch noch selbst etwas zu leisten
von
Tobias
2559
0
0
Leider erwähnenswert: Bei niedrigen Temperaturen (wir sind sehr oft zwischen 0 und 5 °C gefahren) verliert das Lumen spürbar an nutzbarer Akkukapazität und die Genauigkeit der Reichweitenvorhersage sinkt
von
Tobias
2173
0
0
Bei der Reichweitenfahrt habe ich mich mit eigener Leistung nicht zurückgehalten
von
Tobias
2171
0
0
Das Scott Contessa Lumen überzeugt vor allem dann, wenn es in schnellem Wechsel bergauf und bergab gibt
von
Tobias
2146
0
0
Erst mal auf Touren kommen: Der TQ-Motor arbeitet am besten zwischen 75 und 90 Umdrehungen pro Minute
von
Tobias
↑
2445
0
0
Fahren mit leerem Akku oder ohne Unterstützung? Kein Problem, wobei sich das gegenüber einem normalen Mountainbike klar erhöhte Gewicht klar bemerkbar macht
von
Tobias
↑
2414
0
0
Offiziell leistet der TQ HPR50 300 Watt Spitzenleistung
von
Tobias
↑
2413
0
0
Im Anschluss werden dann Daten wie Akkuladung aber auch Strecke, Geschwindigkeit und eigene Watt direkt mit angezeigt und aufgezeichnet
von
Tobias
↑
2486
0
0
Wer einen GPS-Tacho von Wahoo (hier im Bild der Elemnt Bold) oder Garmin fährt, kann den TQ-Antrieb einfach als Sensor wie einen Pulsgurt hinzufügen
von
Tobias
↑
3184
0
0
Auf dem GPS-Gerät können weitaus mehr Daten angezeigt werden, als auch dem Standarddisplay von TQ, das Scott montiert
von
Tobias
↑
2819
0
0
Achtung, ab jetzt wird gedrosselt: Unter 10 % Akkustand gibt es eine Warnung auf dem GPS-Gerät aber vor allem nur noch etwas mehr als 100 Watt maximale Unterstützung
von
Tobias
↑
2765
0
0
Vergleich ohne Motor: Scott Spark
von
Tobias
2370
0
0
Vergleich mit Motor: Scott Lumen
von
Tobias
2559
0
0
Drei Betriebsmodi lassen sich in der TQ-App konfigurieren
von
Tobias
2991
0
0
Die TQ-App ist denkbar einfach gehalten: Unter "Motor-Tuning" können die Modi eingestellt werden, unter Konfiguration werden Sprache, Maßeinheiten und die angezeigten Daten eingestellt
von
Tobias
4211
0
0
Um einen neuen TQ-Antrieb mit der App zu verbinden muss man das Bike anschalten und die App öffnen
von
Tobias
4785
0
0
Datum
Aufnahmedatum
Name
Dateiname
Beliebt
Views
Letzter Kommentar
Manuell
20
40
60
Ausgewählte Bilder weitergeben:
HTML-Galerie
BBCode
Selektion aufheben
Verstecken